Geschichte
Das Modell Nr. 200 R erscheint erstmals 1932 im Katalog von Victorinox. Diese Bezeichnung „200 R“ kann verwirren, da man möglicherweise davon ausgeht, dass als Basis das Modell Nr. 200 diente, das Soldatenmesser Modell 08. Dies ist jedoch nicht der Fall. Diese Bezeichnung kam wohl mangels alternativ verfügbarer Modellnummern zu Stande.
Bei Modell Nr. 200 R handelte es sich um ein zweilagiges Taschenmesser mit zwei Werkzeugen, einer grossen Schneideklinge sowie einer dreikantigen Reibahle. Das „R“ in der Modellbezeichnung stand für „Reibahle“, wie beispielsweise das „S“ in einer Bezeichnung für „Säge“ steht.
In den Katalogen ist das Modell Nr. 200 R bis 1970 vermerkt. Bis dahin wurde es nur aus rostträgem Stahl gefertigt. Es dürfte nur in sehr geringen Stückzahlen hergestellt worden sein, da es relativ selten zu sehen ist. Dieses spezielle dreikantige Ahlenwerkzeug taucht nur bei diesem Modell auf. Es wurde benutzt, um bei der Montage Löcher zu stechen oder zu vergrössern.
Funktionsteile
Das Taschenmesser Nr. 200 R verfügte über eine grosse Schneideklinge sowie eine dreikantige Ahle. Das Modell gab es nicht mit Bügel.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 3,6–3,7 mm; dreikantige Ahle: 3,6–3,7 mm
Aufbau
Das Modell 200 R war ein zweilagiges Taschenmesser. Die untere Lage bestand aus der grossen Schneideklinge, die obere Lage aus der Reibahle. Beide Werkzeuge waren an der Kopfniete befestigt. Mit der Fussniete wurden zwei Zwischenlagen montiert.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Schalenmaterial für das Modell 200 R Fiber rot.
Platinen/Zwischenlage/Niete
Die Platinen und die Nieten bestanden aus Stahl, die Zwischenlage aus Messing oder Aluminium.
Handelsname(n):Monteurmesser