Geschichte
Victorinox produzierte das Modell Nr. 201 – gemäss den Katalogen – von ca. 1900 bis ca. 1970. An Stelle der Ahle hatte dieses Modell einen Korkenzieher (im Vergleich zum Basismodell Nr. 200). Obwohl dieses Modell sehr lange hergestellt wurde, ist es vergleichbar selten.
Die ursprünglichen Modelle hatten einen Korkenzieher ohne Seele. Die Befestigung des Korkenziehers an der Fussniete war speziell: Im Vergleich wurde bei den Offiziersmessern der Korkenzieher mit der Mittelniete fixiert. In der Anwendung des Korkenziehers war dies deutlich praktischer als bei Modell Nr. 201. Möglicherweise war dies ein Grund dafür, weshalb das Modell Nr. 201 nur in sehr geringen Stückzahlen produziert und verkauft wurde.
Funktionsteile
Das Taschenmesser Nr. 201 verfügte über eine grosse Schneideklinge, einen Schraubendreher, einen Büchsenöffner sowie einen Korkenzieher.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 3,4–3,7 mm; Korkenzieher: 2,0 mm; Schraubendreher: 3,0 mm; Büchsenöffner: 2,7 m
Aufbau
Das Taschenmesser Nr. 201 war ein zweilagiges Modell. Die obere Lage bestand aus Schraubendreher und Büchsenöffner, die untere Lage aus grosser Schneideklinge und Korkenzieher. Der Schraubendreher und die Schneideklinge drehten sich um die Kopf-, die anderen zwei Werkzeuge um die Fussniete.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Schalenmaterial für dieses Modell Fiber rot.
Platinen/Zwischenlage/Niete
Die Platinen und die Nieten bestanden aus Stahl oder Neusilber, die Zwischenlage aus Messing oder Neusilber.
Handelsname(n):Monteurmesser