Geschichte
Victorinox produzierte eine Reihe von grossen, soliden einteiligen Hakenmessern für den Garten oder für die Landwirtschaft. Das erste Modell Nr. 298 erscheint im Katalog von 1922, die Modelle Nr. 297, Nr. 299 und Nr. 300 ab 1932. Das jüngste Modell ist die Nummer 296, welche wohl erst ab den 1960er-Jahren von Victorinox hergestellt wurde. Das Modell Nr. 297 war 110 mm lang, das Modell Nr. 298 und Nr. 296 jeweils 122 mm. Die beiden Modelle Nr. 299 und Nr. 300 gab es in zwei Grössen: 110 mm oder 122 mm. Die Modelle unterscheiden sich neben der Grösse durch die Klingen- und die Griffform, welche jeweils leicht unterschiedlich war. Das Modell Nr. 300 hatte als einziges Modell Neusilberbacken. Die Veränderungen waren geringfügig und betrafen insbesondere das verwendete Schalenmaterial.
Die Werkzeuge dieser Modellserie waren stets aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
Funktionsteile
Die Modelle Nr. 296–300 verfügten alle über eine Hakenklinge. Optionen wie Bügel gab es nicht.
Materialstärke
Hakenklinge: Modell Nr. 296: 2,8 mm; Nr. 297: 3,0 mm; Nr. 298: 3,0 mm; Nr. 299: 3,0 mm; Nr. 300: 3,0 mm.
Aufbau
Bei diesen Modellen handelte es sich um einlagige Taschenmesser. Die Hakenklinge war stets an der Kopfniete befestigt. Die anderen zwei Nieten befestigten die Rückenfeder und die Schale.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Schalenmaterial für diese Modelle verschiedene Holzarten. Zu Beginn wurde Cocos verwendet, später dann Buche oder Palisander.
Platinen/Zwischenlage/Niete
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl, später dann aus Messing.
Handelsname(n):Hakenmesser, Gartenmesser