Geschichte
Das Modell Nr. 650 wurde Anfang der 1950er-Jahre zusammen mit den weiteren Modellen in der Grösse 74 mm von Victorinox entwickelt und in den 1980er-Jahren wieder komplett aus der Produktion genommen.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 650 besitzt eine grosse Klinge sowie eine Nagelfeile. Zahnstocher und Pinzette gab es bei diesem Messer nie. Ganz selten gab es das Modell Nr. 650 mit Schlüsselring. In den Versionen Celluloid/Cellidor und Alox Rot mit Kreuz gab es das Taschenmesser zeitweise mit einem Anhängebügel.
Klingenstärke
Grosse Klinge: 2,3 mm; Nagelfeile: 2,3 mm
Aufbau
Das Messer bestand aus zwei Schalenteilen, zwei Platinen, zwei Federn sowie den Funktionsteilen grosse Klinge und Nagelfeile. Wie beim kleineren Verwandten Nr. 620, wurden vier Nieten verwendet, welche jeweils eine Feder oder ein Funktionsteil fixierten. Bei der oberen Feder rechts im Bild sieht man eine Einkerbung. Diese Kerbe hat bei diesem Messertypen keine Funktion, sondern wurde verwendet, um bei den Modellen mit drei oder mehr Funktionsteilen die gegenüberliegende Feder „schwebend“ zu fixieren.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial diente bis in die 1970er-Jahre Aluminium in Rot mit Kreuz, Gold und Blaugrün oder Cellidor/Celluloid in Schildpatt, Perlmutt oder Rot mit Kreuz, Horn 2. Klasse sowie guillochierter Stahl. Später kamen andere Farben hinzu, insbesondere Silber und Blau bei Aluminium sowie Schwarz bei Cellidor.
Es scheint dieses Modell nie mit echten Perlmutt-, Schildpatt- oder Goldschalen und auch niemals mit Pinzette und Zahnstocher gegeben zu haben.
Platinen
Beim Schalenmaterial Celluloid/Cellidor, Horn und Stahl wurden Platinen verwendet. Zu Beginn waren die Platinen aus Messing, später dann aus Neusilber. Bei Schalen aus Aluminium wurde komplett auf die Platinen verzichtet. Dies war möglich, da sich Aluminium relativ starr verhält und sich kaum verzieht. Cellidor wurde ab ca. 1960 zudem nicht mehr genietet, sondern geklebt, weshalb die Platinen als Trägermaterial für den Kleber verwendet wurden.
Handelsname(n):Escort