Nr. 653
Geschichte
Victorinox entwickelte das Modell Nr. 653 wie viele der Modelle von 74 mm in den 1950er-Jahren. Der grosse Unterschied zu den Modellen Nr. 650 und Nr. 652 war die Schere. Dieses komplexere Funktionsteil machte die Produktion teuer, was sich auch auf den Preis des Taschenmessers auswirkte. Im Vergleich zu den anderen zwei genannten Modellen hatte das Modell Nr. 653 jedoch Bestand und wird nach wie vor produziert. Das Vorhandensein der Schere ist wohl massgeblich dafür verantwortlich. Dieses kleine, einlagige, sehr dünne Taschenmesser ist immer noch beliebt.
Funktionsteile
Neben einer grossen Schneideklinge verfügte das Modell Nr. 653 über eine kleine Nagelfeile sowie eine Schere. Die Modelle in Celluloid/Cellidor, Horn und Perlmutt wurden sowohl mit als auch ohne Zahnstocher und Pinzette angeboten, die Varianten Alox rot mit Kreuz und Cellidor rot mit Kreuz zudem mit einem Anhängebügel (später Schlüsselring).
Klingenstärke
Grosse Klinge: 2,3 mm; kleine Klinge: 1,25 mm; Schere: 2,3 mm
Aufbau
Der Aufbau war identisch zum Modell Nr. 652, es konnte dasselbe Federpaar verwendet werden. An Stelle der grossen Nagelfeile wurde die Schere eingebaut und die keine Klinge wurde durch eine kleine Nagelfeile ersetzt. Die grosse Klinge hatte eine grössere Materialstärke als die Nagelfeile. Die fehlende Stärke wurde durch eine Zwischenlage ausgeglichen.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial wurde Aluminium, Cellidor und Stahl verwendet sowie Horn, Perlmutt und Gold.
Platinen
Die Platinen, welche ursprünglich aus Messing oder Neusilber bestanden, wurden später durch Aluminium ersetzt.
Handelsname(n):Ambassador, Windsor (Stahlschalen), Lady Victoria