Nr. 53
Geschichte
Wie alle Modelle von 75 mm entwickelte Victorinox auch das Modell Nr. 53 in den 1920er Jahren. Es war das einzige Modell der Serie mit einem Korkenzieher. Die Produktion dieses Modells wurde um 1950 eingestellt, während die Taschenmesser mit den gleichen Funktionsteilen in der Grösse 84 mm weitergeführt wurden.
Funktionsteile
Neben einer grossen und einer kleinen Schneideklinge besass das Modell einen Korkenzieher auf der Rückseite. Der Korkenzieher hatte vier Windungen und eine Zierrille. In der Grösse 84 mm hatte der Korkenzieher fünf Windungen. Dieses Modell war nicht mit Zahnstocher und Pinzette verfügbar.
Materialstärke
Grosse Klinge: 2,5 mm; kleine Klinge: 1,5 mm; 2,5 mm. Die Materialstärke ist bei Modell Nr. 53 höher als bei den anderen Modellen von 75 mm.
Aufbau
Das Modell Nr. 53 verfügte über eine einzelne Rückenfeder. Die drei sichtbaren Nieten fixierten jeweils ein Funktionsteil, während die Rückenfeder durch eine sich unter den Schalen befindende Niete befestigt war.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam vorwiegend Perlmutt und Horn zum Einsatz. Laut einem älteren Katalog (vgl. Kat. von 1936) gab es auch Varianten aus guillochiertem Stahl, Schildpatt und Celluloid/Cellidor in Perlmuttimitat. Dies zeigt die immense Bandbreite an Modellen und Varianten der 75-mm-Serie auf. Möglicherweise gab es ein paar Standardausführungen und viele selten nachgefragte Kombinationen konnten ab einer gewissen Menge bestellt werden.
Platinen
Die Platinen, genauso wie die Nieten und das Zwischenstück, sind aus Neusilber gefertigt.