www.elsinox.com
swiss pocket knives

Nr. 54

Geschichte

In den 1920er-Jahren von Victorinox entwickelt, wurde dieses Modell bis ca. Anfang der 1950er-Jahre produziert. Die ursprüngliche Version (s. zweites Messer von links in der Abbildung rechts unten) war 76 mm lang und wies eine breitere Form auf.

Funktionsteile

Neben einer grossen und einer kleinen Schneideklinge besitzt das Taschenmesser Nr. 54 zusätzlich eine Schere.

Materialstärke

Grosse Klinge: 2,4 mm; kleine Klinge: 1,4 mm; Schere: 2,4 mm (diverse Abweichungen existieren)

Aufbau

Das Modell Nr. 54 ist ein zweilagiges Taschenmesser. Die erste Lage ist mit der des Modells Nr. 50 identisch, die eine Rückenfeder aufweist, um die sich eine grosse und kleine Klinge bewegen. Die zweite Lage besteht aus der Schere mit Rückenfeder. Die Rückenfeder ist durchgängig und bildet am Taschenmesserfuss einen Abschluss mit der Schale bzw. Platine. Sie dient gleichzeitig als Aufliegepunkt der Schere in geschlossenem Zustand, ähnlich wie bei Modell Nr. 50/1. Bei den Schalen aus Perlmutt bleibt die Mittelniete versteckt unter der Schale verborgen, während diese bei anderen Materialien sichtbar ist.

Schalenmaterial

Als Schalenmaterial kam Horn, Perlmutt, Schildpatt, guillochierter Stahl, schwarz oxidierter Stahl und Celluloid/Cellidor in Perlmuttimitat zum Einsatz.

Platinen Die Platinen, Nieten und Zwischenlagen bestanden aus Neusilber.

zurück / back
vorwärts / next

 

IMG_0460ggg (103)
IMG_0460ggg (103)
IMG_0460ggg (106)
IMG_0460ggg (106)
IMG_6479ssdff (49)
IMG_6479ssdff (49)
IMG_6479ssdff (50)
IMG_6479ssdff (50)
IMG_0460ggg (101)
IMG_0460ggg (101)
IMG_0460ggg (102)
IMG_0460ggg (102)
IMG_0460ggg (111)
IMG_0460ggg (111)
IMG_0460ggg (112)
IMG_0460ggg (112)
IMG_0460ggg (83)
IMG_0460ggg (83)
IMG_0460ggg (84)
IMG_0460ggg (84)
IMG_0460ggg (85)
IMG_0460ggg (85)
IMG_0460ggg (89)
IMG_0460ggg (89)
IMG_0460ggg (88)
IMG_0460ggg (88)
IMG_0460ggg (87)
IMG_0460ggg (87)
IMG_0460ggg (86)
IMG_0460ggg (86)
 
 
 
E-Mail
Instagram