www.elsinox.com
swiss pocket knives

Nr. 134 k

Geschichte

Bei Modell Nr. 134 k handelte es sich um ein Modell Nr. 234 k, welches an Stelle des Korkenziehers einen Kreuzschraubendreher hatte.

Dieser Kreuzschraubendreher wurde nach Angaben von Victorinox 1952 entwickelt. Das Modell Nr. 134 k hat somit eine relativ kurze Geschichte. Möglicherweise existiert dieser Schraubendreher schon etwas länger, etwa seit 1950. Selten tauchen Exemplare des Modells Nr. 134 k mit dem alten Büchsenöffner auf, der 1951 von einem neuen Modell abgelöst wurde. Es ist davon auszugehen, dass nach der Einführung des neuen Büchsenöffners mit verbesserter Funktion, die alte Variante nicht mehr verwendet wurde. Deshalb dürfte ein Modell Nr. 134 k mit altem Büchsenöffner gar nicht existieren.

Im Laufe der Geschichte entwickelte sich das Modell Nr. 134 k stetig weiter. Insbesondere der Kreuzschraubendreher veränderte seine Form und seine Funktion laufend.

Funktionsteile

Das Modell Nr. 134 k ist mit sechs Funktionsteilen ausgestattet. Neben einer grossen und einer kleinen Schneideklinge bietet es einen Flaschen- sowie ein Büchsenöffner und auf der Rückseite eine Ahle und einen Kreuzschraubendreher.

Das Modell Nr. 134 k war mit oder ohne Zahnstocher/Pinzette sowie mit oder ohne Bügel verfügbar.

Materialstärke

Grosse Schneideklinge: 2,4 mm (später: 2,5 mm); kleine Schneideklinge: 1,8 mm (später: 1,6 mm); Schraubendreher: 2,2 mm (später: 2,0 mm); Büchsenöffner: 2,2 mm (später: 2,0 mm); Phillips-Schraubendreher: 2,8 mm (später: 2,6 mm); Ahle: 2,2 mm (später: 2,0 mm)

Aufbau

Das Modell Nr. 134 k benötigt vier Nieten für den Zusammenbau und verfügt über zwei Lagen. Die obere Lage besteht aus Schraubendreher und Büchsenöffner sowie der Ahle auf der Rückseite. Die untere Lage besteht aus grosser und kleiner Schneideklinge sowie dem Kreuzschraubendreher auf der Rückseite, der mit denselben Nieten fixiert ist. Die vierte Niete hält die beiden Rückenfedern an Ort und Stelle.

Schalenmaterial

Als Schalenmaterial wurde Cellidor rot verwendet; später kamen weitere Farbvarianten hinzu.

Platinen/Zwischenlage/Nieten

Zu Beginn der Produktion bestanden die Zwischenlagen und Platinen aus Neusilber. Später waren nur noch die Zwischenlagen aus Neusilber und die Platinen bestanden aus Aluminium. Zuletzt fertigte man sowohl die Platinen als auch die Zwischenlagen aus Aluminium.

Handelsname(n):Tinker small

zurück / back
vorwärts / next

 

Aloxaawe (28)
Aloxaawe (28)
Aloxaawe (29)
Aloxaawe (29)
Aloxaawe (30)
Aloxaawe (30)
IMG_0460ggg (59)
IMG_0460ggg (59)
IMG_0460ggg (58)
IMG_0460ggg (58)
IMG_0460ggg (57)
IMG_0460ggg (57)
Aloxaawe (31)
Aloxaawe (31)
IMG_6423hjhf (64)
IMG_6423hjhf (64)
IMG_6423hjhf (65)
IMG_6423hjhf (65)
IMG_6450äöl (78)eerteer
IMG_6450äöl (78)eerteer
IMG_6450äöl (77)eerteer
IMG_6450äöl (77)eerteer
IMG_6423hjhf (66)
IMG_6423hjhf (66)
IMG_0460ggg (60)
IMG_0460ggg (60)
IMG_6423hjhf (63)
IMG_6423hjhf (63)
IMG_6450äöl (79)eerteer
IMG_6450äöl (79)eerteer
 
 
 
E-Mail
Instagram