Geschichte
Das Modell Nr. 135 k gleicht in den Grundzügen dem Modell Nr. 235 k, weist jedoch an Stelle des Korkenziehers einen Phillips-Kreuzschraubendreher auf der Rückseite auf. Diesen entwickelte Victorinox um 1950, seitdem es auch das Modell Nr. 135 k gibt. Da in den 1990er-Jahren die Schere in der Grösse 84 mm nicht mehr produziert wurde, hat das Modell Nr. 135 k eine relativ kurze Geschichte. Es war besonders in den USA populär, aber auch anderen Ländern, in denen wenig Wein getrunken wurde und dadurch auf den Korkenzieher verzichtet werden konnte.
Der Phillips-Kreuzschraubendreher machte verschiedene Entwicklungsschritte durch, welche jeweils in den unterschiedlichen Versionen des Modells Nr. 135 k sichtbar wurden. Das Modell Nr. 135 k wurde in relativ geringen Stückzahlen produziert, weshalb es selten auftaucht.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 135 k verfügte neben den Werkzeugen des Modells Nr. 235 k (grosse Schneideklinge, kleine Schneideklinge, Schraubendreher, Schere, Büchsenöffner und Ahle) an Stelle des Korkenziehers über einen Kreuzschraubendreher. Das Modell war mit oder ohne Zahnstocher/Pinzette und mit oder ohne Bügel/Schlüsselring verfügbar.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5 mm; kleine Schneideklinge: 1,5 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Flaschenöffner: 2,0 mm; Schere: 2,5 mm; Phillips-Kreuzschraubendreher: 2,5 mm; Ahle: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 135 k handelte es sich um ein dreilagiges Taschenmesser. Die untere Lage bestand aus kleiner Schneideklinge, Schraubendreher und Phillips-Kreuzschraubendreher auf der Rückseite; die obere Lage aus grosser Schneideklinge, Büchsenöffner und Ahle auf der Rückseite. Zwischen diesen Lagen befand sich in einer separaten Lage die Schere.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam vorwiegend Celluloid/Cellidor rot zum Einsatz.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Platinen bestanden aus Aluminium, die Zwischenlagen aus Neusilber.
Handelsname(n):Super Tinker Small, Salesman