Geschichte
Das Modell Nr. 136 k m war das einzige fünflagige Modell in der Grösse 84 mm. Es wurde über einen begrenzten Zeitraum von Victorinox produziert, wohl ab ca. 1952 bis etwa 1971. Im Katalog von 1971 ist es noch aufgeführt, fehlt aber im folgenden von 1972. Dies kann aber auch bedeuten, dass es nicht mehr ganz so populär war, auf Spezialanfragen hin jedoch nach wie vor produziert werden konnte (vgl. Kat. von 1971/1972).
Die Modellbezeichnung Nr. 136 k m steht für die Grundausführung Nr. 136 mit Phillips-Kreuzschraubendreher sowie Säge und Schere. Das k steht für die Ausführung in der Grösse 84 mm und das m für den Zusatz Metallsäge-/feile. Dieses Modell war der kleine Bruder des Modells Nr. 136 m, später besser bekannt als „Master Craftsman“, welches die NASA bei Victorinox für ihre Weltraummissionen bestellte.
Funktionsteil
Das Modell Nr. 136 k m verfügte über eine grosse und eine kleine Schneideklinge, über den Büchsenöffner und Schraubendreher, eine Schere, eine Säge sowie die Metallsäge und auf der Rückseite über einen Phillips-Kreuzschraubendreher und eine Ahle.
Das Modell war mit Bügel und Zahnstocher/Pinzette verfügbar. Für einen Aufpreis von 40 CHF konnten abweichende Spezialanfertigungen in Auftrag gegeben werden (vgl. Kat. von 1972).
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5 mm; kleine Schneideklinge: 1,6 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Flaschenöffner: 2,0 mm; Metallsäge/-feile: 1,75 mm; Säge: 1,9 mm (später: 1,75 mm) Schere: 2,5 mm; Ahle: 2,0 mm; Phillips-Kreuzschraubendreher: 2,5 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 136 k m handelte es sich um ein fünflagiges Taschenmesser. Die untere Lage bestand aus kleiner Schneideklinge, Schraubendreher und einem Phillips-Kreuzschraubendreher auf der Rückseite; die obere Lage aus grosser Schneideklinge, Büchsenöffner und Ahle auf der Rückseite. Zwischen diesen Lagen befanden sich drei zusätzliche Lagen, eine mit der Schere, eine mit der Säge und die andere mit der Metallsäge/-feile.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam Cellidor rot zum Einsatz. Bei allen Modellen mit einem Phillips-Kreuzschraubendreher (einzige Ausnahme ist das Modell Nr. 134 k) wurde standardmässig nur Cellidor rot als Schalenmaterial angeboten, während bei anderen Modellen oft auch Horn, Hirschhorn oder Perlmutt verwendet wurde.
Handelsname(n):Master Craftsman Small