Geschichte
Über das Modell Nr. 145 k ist wenig bekannt. Es kommt in keinem vertrauten offiziellen Katalog von Victorinox vor. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Modell Nr. 245 k, welches an Stelle des Korkenziehers auf der Rückseite einen Phillips-Schraubendreher besitzt. Die drei Lagen, welche für dieses Modell verbaut wurden, sind aus anderen Modellen bekannt. Die Kombination von Schere und langer Nagelfeile auf der Rückseite fand in einigen anderen Modellen Verwendung, ebenso die Kombination kleine und grosse Schneideklinge und Phillips-Schraubendreher auf der Rückseite. Die erste Lage mit dem Schraubendreher, Büchsenöffner und der Ahle auf der Rückseite war eine Standardlage bei Victorinox, welche in sehr vielen Modellen verbaut wurde. Deshalb ist es grundsätzlich nicht erstaunlich, dass ein Modell Nr. 145 k existierte und von Victorinox produziert wurde, da alle dafür notwendigen Bauteile vorhanden waren.
Entweder wurde das Modell Nr. 145 k nur in sehr geringen Stückzahlen hergestellt und war deshalb in den Katalogen gar nicht vermerkt, oder aber es wurde auf Kundenwunsch angefertigt. Bekannt ist ein Modell Nr. 145 k mit Hornschalen, welches für das Unternehmen General Motors GM produziert wurde. Es gab aber auch Modelle Nr. 145 k mit Schalen aus Perlmutt oder aus Cellidor. Dieses Modell wurde ab den 1950er-Jahren bis in die 1970er-Jahren hergestellt und ist unter Sammlern aufgrund seiner Seltenheit sehr begehrt.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 145 k verfügte neben den Werkzeugen des Modells Nr. 134 k (grosse Schneideklinge, kleine Schneideklinge, Schraubendreher, Büchsenöffner, Ahle und Phillips-Schraubendreher) zusätzlich über eine Schere und eine lange Nagelfeile. Das Modell war mit oder ohne Zahnstocher/Pinzette und mit oder ohne Bügel verfügbar.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5 mm; kleine Schneideklinge: 1,6 mm; Büchsenöffner: 2,2 mm (später: 2,0 mm); Flaschenöffner: 2,2 mm (später: 2,0 mm); Schere: 2,5 mm; lange Nagelfeile: 2,5 mm; Phillips-Schraubendreher: 2,5 mm; Ahle: 2,2 mm (später: 2,0 mm)
Aufbau
Bei Modell Nr. 145 k handelte es sich um ein dreilagiges Taschenmesser. Die untere Lage bestand aus kleiner Schneideklinge, Schraubendreher und Phillips-Schraubendreher auf der Rückseite; die obere Lage aus grosser Schneideklinge, Büchsenöffner und Ahle auf der Rückseite. Zwischen diesen Lagen befanden sich, in einer separaten Lage, die Schere mit einer langen Nagelfeile auf der Rückseite. Im Vergleich zum ähnlichen Modell Nr. 235 k bewegt sich die Schere nicht um die Fuss-, sondern um die Kopfniete.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kamen Cellidor rot und selten Horn oder Perlmutt zum Einsatz.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Zu Beginn waren sowohl Platinen, Zwischenlagen und Nieten aus Neusilber. Später wurde für die Platinen Aluminium verwendet, ebenso für die Zwischenlagen, obwohl bei diesen auch nach wie vor Neusilber eingesetzt wurde.