Geschichte
Das Modell Nr. 2233 entwickelte Victorinox Ende der 1950er-Jahre, wie die anderen 2230er-Modelle auch. Lange Zeit war das Modell ausschliesslich mit Aluminiumschalen verfügbar. Erst Anfang der 1970er-Jahre kam das Modell mit Cellidorschalen auf den Markt. Inzwischen wird das Modell vorwiegend wieder mit Aluminiumschalen produziert.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 2233 verfügt, neben einer grossen und einer kleinen Schneideklinge (später Nagelfeile), über einen Büchsen- und einen Flaschenöffner. Das ursprüngliche Modell gab es mit oder ohne Schlüsselring.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5 mm; kleine Schneideklinge: 1,5 mm; Flaschenöffner: 2 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm
Aufbau
Das Modell Nr. 2233 ist ein zweilagiges Taschenmesser. Die untere Lage besteht aus der kleinen und der grossen Schneideklinge, die obere Lage aus dem Büchsen- und Flaschenöffner. Diese Grundanordnung ist identisch mit dem Modell Nr. 234 k, ausser dass das Modell Nr. 2233 über keine Funktionsteile auf der Rückseite verfügt.
Schalenmaterial
Klassisches Schalenmaterial war geriffeltes Aluminium in Silber oder Rot. Daneben wurden für Werbezwecke Varianten in glattem Aluminium sowie zu einem späteren Zeitpunkt in Cellidor produziert
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Das Modell Nr. 2233 verfügt über keine Platinen (Ausnahme bei der Variante mit Cellidorschalen). Die Zwischenlagen und Nieten bestehen aus Neusilber.
Handelsname(n):Cadet, Cadett II, Recruit