Geschichte
Das Modell Nr. 235 k m war ein relativ seltenes vierlagiges Taschenmesser. Der Zusatz „m“ steht für Metallsäge und -feile, welche zum Grundmodell Nr. 235 k hinzugefügt wurden. Diese Metallsäge/-feile wurde ca. 1952 entwickelt und produziert und bei verschiedenen Modellen verwendet.
Über die Geschichte dieses Modells ist nicht allzu viel bekannt. In den Katalogen ist es in der Rubrik „Für Techniker“ aufgeführt. Es wurde voraussichtlich bis in die 1970er-Jahre in geringen Auflagen von Victorinox produziert. Das grössere, jedoch sonst identische Modell Nr. 235 m, das heute als Mountaineer bekannt ist, wird nach wie vor produziert.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 235 k m verfügte über eine grosse und eine kleine Schneideklinge, über den Büchsenöffner, einen Schraubendreher, eine Schere sowie die Metallsäge, und auf der Rückseite über eine Ahle und einen Korkenzieher.
Das Modell war ausschliesslich mit Bügel und mit Zahnstocher/Pinzette verfügbar. Für einen Aufpreis von 40 CHF konnten abweichende Spezialanfertigungen in Auftrag gegeben werden, was das Vorhandensein von Modellen Nr. 235 k m ohne Bügel oder ohne Zahnstocher/Pinzette erklären könnte.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5 mm; kleine Schneideklinge: 1,6 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Flaschenöffner: 2,0 mm; Metallsäge/-feile: 1,75 mm; Schere: 2,5 mm; Ahle: 2,0 mm; Korkenzieher: 2,5 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 235 k m handelte es sich um ein vierlagiges Taschenmesser. Die untere Lage bestand aus kleiner Schneideklinge, Schraubendreher und Korkenzieher auf der Rückseite; die obere Lage aus grosser Schneideklinge, Büchsenöffner und Ahle auf der Rückseite. Zwischen diesen Lagen befanden sich zwei zusätzliche Lagen, eine mit der Schere, die andere mit der Metallsäge/-feile.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam vorwiegend Cellidor rot zum Einsatz, teilweise auch Horn, wobei dies als Spezialanfertigung galt.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Nieten, Platinen und Zwischenlagen bestanden zu Beginn aus Neusilber, später waren die Platinen aus Aluminium, und noch später bestanden die Zwischenlagen ebenfalls aus Aluminium.
Handelsname(n):Mountaineer Small