Geschichte
Das Modell Nr. 236 k wurde erstmals von Victorinox um 1900 hergestellt und war als dreilagiges Taschenmesser konstruiert. Je zwei Werkzeuge auf der Vorderseite teilten sich eine Rückenfeder (Schere und kleine Schneideklinge; grosse Schneideklinge und Säge; Büchsenöffner und Schraubendreher). Dieses Modell machte alle Veränderungen der 84 mm Offiziersmesser durch. Deshalb gab es unzählige Varianten, welche jeweils die Entwicklung der einzelnen Werkzeuge demonstrierten. Sobald ein neues verbessertes Werkzeug entwickelt wurde, kam es umgehend bei den Offiziersmessern zum Einsatz. So gab es Im Laufe der Entwicklung mindestens fünf Versionen des Korkenziehers, fünf Versionen des Büchsenöffners, unzählige Versionen der Säge etc. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl an Kombinationen und Erscheinungsbildern von alten Modellen Nr. 236 k.
Das Modell Nr. 236 k wurde bis etwa in die 1970er-Jahre produziert und anschliessend stellte Victorinox die Produktion ein, während das Modell Nr. 236 in der Grösse 91 mm nach wie vor zu erwerben ist. Im Katalog von 1971 ist das Modell Nr. 236 k noch enthalten, während dies im Katalog von 1972 nicht mehr der Fall ist (vgl. Kat. von 71/72).
Funktionsteile
Das Modell Nr. 236 k verfügte neben den Werkzeugen des Modells Nr. 234 k (grosse Schneideklinge, kleine Schneideklinge, Schraubendreher, Büchsenöffner, Ahle und Korkenzieher) zusätzlich über eine Schere und eine Säge. Das Modell war mit oder ohne Zahnstocher/Pinzette und mit oder ohne Bügel verfügbar. Das Modell Nr. 236 k besass keine lange Nagelfeile auf der Rückseite. Dieses Merkmal definierte ein eigenständiges Taschenmesser, das Modell Nr. 246 k.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,4–2,7 mm (später: 2,5 mm); kleine Schneideklinge: 1,6 mm (später: 1,5 mm); Schere: 2,7 mm (später: 2,5 mm); Säge: 2,2 mm (später: 2,0 mm; noch später: 1,75 mm) Schraubendreher: 2,5 mm (später: 2,0 mm); Büchsenöffner: 2,5 mm (später: 2,0 mm); Korkenzieher: 3,2 mm (später: 2,6 mm); Ahle: 2,5 mm (später: 2,0 mm)
Aufbau
Bei Modell Nr. 236 k handelte es sich um ein vierlagiges Taschenmesser (ursprünglich dreilagig). Die untere Lage bestand aus kleiner Schneideklinge, Schraubendreher und Korkenzieher auf der Rückseite; die obere Lage aus grosser Schneideklinge, Büchsenöffner und Ahle auf der Rückseite. Zwischen diesen Lagen befanden sich zwei zusätzliche Lagen, eine mit der Schere, die andere mit der Säge. Grundsätzlich besteht das Modell Nr. 236 k aus dem Basismodell Nr. 234 k, jedoch mit den zusätzlichen Lagen, sowohl des Modells Nr. 235 k (Schere) und des Modells Nr. 237 k (Säge).
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam ursprünglich Fiber, Aluminium und Perlmutt zum Einsatz, später dann Horn und vorwiegend Celluloid/Cellidor rot sowie Hirschhorn und Schildpatt.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die erste Version verfügte über Nieten und Zwischenlagen aus Eisen sowie Platinen aus Messing. Später wurde durchgehend Neusilber für alle diese Bauteile verwendet sowie Aluminium als Platinenmaterial. Inzwischen bestehen sowohl Platinen wie auch Zwischenlagen aus Aluminium.
Handelsname(n):Huntsman Small