Geschichte
Victorinox produzierte die Modellreihe der sogenannten „Bäckermesser“, die Nr. 171 und Nr. 172, seit ca. den 1920er-Jahren. In den Katalogen tauchen sie jeweils nicht bei den Taschenmessern auf, sondern bei den Küchenmessern/Küchenwerkzeugen.
Das Modell Nr. 171 unterscheidet sich vom Modell Nr. 172 lediglich darin, dass die Schalen etwas gebogen und die Fussniete nicht mittig, sondern seitwärts montiert war.
Diese Bäckermesser machten im Laufe der Geschichte relativ geringe Veränderungen durch. Ursprünglich war die Schneideklinge glatt. Später wurde diese mit einer Zahnung versehen. Als Schalenmaterial kam vorwiegend Aluminium zum Einsatz, ursprünglich in natur, später dann farbig eloxiert. Auf die Schalen wurde sehr oft ein Firmenname eingeprägt, meist die Firma, welche die Messer verwendete. Diese Bäckermesser waren wohl nie für die Endkunden gedacht, sondern vielmehr als Gebrauchsmesser für Firmen. Die Klinge diente ursprünglich dazu, Mehlsäcke aufzuschneiden. Durch die spezielle Form der Schale und der Klingenform lässt sich die Schneideklinge auch mit Handschuhen leicht öffnen. Die Firmenprägung auf den Schalen zeigt auf, dass diese Messer nicht nur für Mehlsäcke Verwendung fanden, sondern auch in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie eingesetzt wurden – wohl überall dort, wo es grosse Säcke aufzuschneiden gab.
Das Bäckermesser Nr. 171 wird bis heute hergestellt. Es dient nach wie vor oft für Werbezwecke. Offiziell werden schon seit vielen Jahren nur noch Varianten mit dem Wellenschliff angeboten.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 171 verfügt über eine Schneideklinge. Es gab nie weitere Funktionen wie Ring, Bügel oder Zahnstocher/Pinzette.
Materialstärke
Schneideklinge: 1,8 mm
Aufbau
Das Modell Nr. 171 ist im Aufbau sehr einfach. Es kommt mit sieben Bauteilen aus: drei Nieten, zwei Schalen, die Schneideklinge sowie die Rückenfeder. Die Kopfniete fixiert die Schneideklinge, die Mittelniete die Rückenfeder. Die Fussniete geht nicht durch die Rückenfeder, sondern oberhalb dieser durch und fixierte ebenfalls die Schalen. Diese Fussniete ist bei geöffnetem Zustand des Taschenmessers von innen sichtbar.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam Aluminium glatt und eloxiert sowie Stahl zum Einsatz.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Das Modell Nr. 171 verfügte über keine Platinen und Zwischenlagen. Die Nieten bestanden aus Messing oder Neusilber.
Handelsname(n):Bäckermesser