Geschichte
Victorinox entwickelte das Modell Nr. 172 – wie diese gesamte 90-mm-Serie – in den 1920er-Jahren. Das Modell Nr. 172 unterscheidet sich vom Modell Nr. 171 durch seine gerade Schalenform und die mittige Fussniete.
Im Vergleich zum Modell Nr. 171 produzierte Victorinox dieses Modell schon seit Beginn der 1950er-Jahre nicht mehr. Das Modell war sowohl mit Aluminiumschalen wie auch in Horn verfügbar – im Gegensatz zum Modell Nr. 171, welches es nie mit Hornschalen gab. Offenbar gab es für dieses Modell eine weitere Zielgruppe. Horn als relativ poröses Schalenmaterial, welches wenig Hitze und keine hohe Feuchtigkeit verträgt, wird wohl kaum für Bäckereien gedacht gewesen sein.
Charakteristisch für beide Modelle, Nr. 171 und Nr. 172, sind die meist mit einem Firmenlogo oder Firmennamen geprägten Aluminiumschalen. Dabei waren es oft die gleichen Firmen, welche sowohl das Modell Nr. 171 als auch das Modell Nr. 172 für ihre Mitarbeitenden zum Gebrauch ausgaben. Der Unterschied der beiden Modelle ist relativ gering. Das Modell Nr. 171 liegt etwas besser in der Hand, ist jedoch auch etwas breiter. Möglicherweise konnten die Mitarbeitenden zwischen den beiden Modellen wählen, je nach Wunsch.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 172 verfügt über eine Schneideklinge. Es gab nie weitere Funktionen wie Ring, Bügel oder Zahnstocher/Pinzette.
Materialstärke
Schneideklinge: 1,8 mm
Aufbau
Das Modell Nr. 172 ist im Aufbau mit dem Modell Nr. 171 identisch und kommt mit nur sieben Bauteilen aus. Die Kopfniete fixiert die Schneideklinge, die Mittelniete die Rückenfeder. Die Fussniete geht nicht durch die Rückenfeder, sondern oberhalb dieser durch; sie fixiert ebenfalls die Schalen und erhöht gleichzeitig den Druck auf die Rückenfeder.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam Aluminium glatt, Horn sowie Stahl zum Einsatz. Es gab das Modell nicht farbig eloxiert, wohl deshalb, weil es vor der Herstellung der eloxierten Schalen aus der Produktion genommen wurde.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Das Modell Nr. 172 verfügte über keine Platinen und Zwischenlagen. Die Nieten bestanden aus Messing oder Neusilber.
Handelsname(n):Bäckermesser