Unter dem Begriff „Monteurmesser“ und „Berufsmesser für Elektriker“ stellte Victorinox während einiger Jahrzehnte eine Serie von Taschenmessern her, welche ganz spezielle Werkzeuge beinhaltete. Die Serie taucht erstmals 1942 im Katalog auf. Es gab diese Taschenmesser nur mit Werkzeugen aus Kohlenstoffstahl und ausschliesslich mit Schalen aus rotem Fiber. Ein grosser Abnehmer dieser besonderen Taschenmesser scheinen die Schweizerischen Bundesbahnen SBB gewesen zu sein, denn viele dieser Taschenmesser tragen eine entsprechende Gravur auf den Schalen.
Die Werkzeuge dienten insbesondere zur Abisolierung von Kabeln sowie zum Drehen und Verstellen von Instrumenten und Vorrichtungen, wozu spezielle lange Schraubendreher zum Einsatz kamen. Bis 1964 konnten noch alle Modelle bestellt werden. Im Katalog von 1969 waren einige Modelle vergriffen und die anderen noch verfügbar, solange der Vorrat reichte. Weshalb diese Taschenmesser nicht mehr produziert wurden, ist unklar. Im Vergleich zu anderen Taschenmesserserien, gab es hierbei kein Pendant in einer anderen Grösse mit denselben Werkzeugen. Demzufolge ist davon auszugehen, dass schlichtweg die Nachfrage zu gering war.
Obwohl es diese Taschenmesserserie nicht offiziell mit Werkzeugen und Rückenfedern aus rostträgem Stahl gab, tauchen doch auch ab und zu Modelle auf, welche Werkzeuge aus selbigem Stahl besitzen. Da es die Grösse 91 mm in verschiedenen Taschenmesserlinien gab, wurden wohl Werkzeuge aus anderen Serien verwendet, wie z. B. aus der Serie Nr. 304–318, wobei davon höchstens die Ahle, die Säge oder die grosse Schneideklinge verwendet werden konnten, da alle anderen Werkzeuge so in keiner anderen Serie zu finden waren.
Geschichte
Da sich die Geschichte all der Taschenmesser dieser Serie sehr ähnelt, kann sie zusammengefasst werden. Alle Modelle tauchen erstmalig 1942 im Katalog auf und verschwinden 1969 wieder komplett, da dann nur noch zwei Modelle bestellbar waren, solange der Vorrat reichte.
Über die Konfiguration der Modellnummern Nr. 321 und Nr. 323 ist nichts bekannt. Das Modell Nr. 321 taucht einmalig 1964 im Katalog auf, die Nr. 323 nie. Speziell ist ebenfalls, dass für das Modell mit einer einzigen Klinge die Nummer 320/1-teilig verwendet wurde. Diese Bezeichnung taucht auch erstmalig 1964 im Katalog auf. Wahrscheinlich waren die anderen Nummern bereits vergeben, denn vom Aufbau her haben die beiden Modelle Nr. 320 und Nr. 320/1-tlg. wenig gemeinsam. Es ist aber davon auszugehen, dass dieses Modell als einziges der Serie zu einem späteren Zeitpunkt angefügt wurde. Offenbar gab es den Bedarf nach nur dieser einen Spezialklinge, welche in keiner anderen Serie auftaucht.
Funktionsteile
Nr. 320; dreilagig: Grosse Monteur-Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 Ahle
Nr. 320/1-teilig; einlagig: Grosse Schneideklinge
Nr. 322; vierlagig: Grosse Monteur-Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 Ahle; 1 Säge
Nr. 324; dreilagig: Grosse Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 gebogener Haken
Nr. 325; vierlagig: Grosse Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 gebogener Haken; 1 Säge
Nr. 326; vierlagig: Grosse Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 gebogener Haken; 1 Ahle
Nr. 327; fünflagig: Grosse Schneideklinge; 2 Schraubendreher; 1 gebogener Haken; 1 Ahle; 1 Säge
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,4 mm; Ahle: 1,8 mm; gebogener Haken: 2,0 mm; breiter Schraubendreher: 2,0 mm; schmaler Schraubendreher: 2,0 mm; Säge: 1,7 mm; Monteur-Schneideklinge: 2,4 mm
Aufbau
Das Modell Nr. 320/1-teilig ist ein einlagiges Taschenmesser, wobei sich das einzige Werkzeug, die Monteur-Schneideklinge, um die Kopfniete dreht. Alle anderen Taschenmesser der Serie haben mindestens drei Lagen. Dabei haben alle die zwei Lagen mit den zwei unterschiedlichen Schraubendrehern, welche jeweils die oberen beiden Lagen ausmachen. Die unterste Lage besteht immer aus einer grossen Schneideklinge sowie einer Ahle oder dem gebogenen Haken. Bei den vierlagigen Modellen sowie bei Modell Nr. 327 (fünflagig) kommen noch die Säge als eigene Lage hinzu bzw. der gebogene Haken ebenfalls als eigene Lage. Dieser dreht sich wie auch die Ahle um die Fussniete, alle anderen Werkzeuge um die Kopfniete. Die Mittelniete fixiert alle Rückenfedern.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial kam ausschliesslich Fiber rot zum Einsatz.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Platinen bestehen aus Stahl, die Nieten ebenfalls, wobei Kopf- und Fussniete eine Ummantelung aus Messing haben. Die Zwischenlagen sind aus Messing.