Die Serie der grossen Offiziersmesser von 91 mm ist wohl die bekannteste Taschenmesserserie überhaupt von Victorinox. 1897 liess Firmengründer Karl Elsener den Begriff „Offiziers- und Sportmesser“ patentieren.
Das Ursprungsmodell verfügte über die klassischen sechs Werkzeuge, die Grundkonfiguration vieler Offiziersmesser. Dieses Modell Nr. 205 hatte eine grosse und eine kleine Schneideklinge, einen Büchsenöffner, einen Schraubendreher und auf der Rückseite eine Ahle und einen Korkenzieher. Im Vergleich zum Soldatenmesser sind alle Werkzeuge filigraner gearbeitet und das Modell wirkt eleganter. Auch wenn sie bis heute als Offiziersmesser bekannt sind, gibt es keinen offiziellen Bezug dieser Taschenmesser zum Schweizer Militär. Die sogenannten Offiziersmesser von Victorinox waren nie offizieller Ausrüstungsgegenstand der Armee. Der Name „Offiziers- und Sportmesser“ deutet jedoch an, für wen diese Taschenmesser gedacht waren, nämlich für die gut betuchten und ambitionierten Offiziere oder Sportler. Diese Taschenmesserserie war das Aushängeschild von Victorinox – und aufgrund dieser Serie wurde die Marke weltbekannt. Unter einem „Schweizer Taschenmesser“ stellen sich Menschen weltweit genau diese Offiziersmesser vor. Entsprechend war Victorinox stets bemüht, bei den Offiziersmessern die neusten technologischen Entwicklungen und Erneuerungen zu verwenden. Schon sehr früh wurden sehr edle Materialien für die Schalen verwendet, wie Schildpatt oder Perlmutt. Diese Taschenmesserserie war die erste, welche auf rostträgen Stahl setzte, und welche die heute charakteristischen roten Schalen aus Cellidor oder Celluloid verwendete.
Die Serie der Offiziersmesser wurde stetig ausgebaut und erweitert. Bereits 1910 gab es Modelle mit zwei bis zehn Werkzeugen in den unterschiedlichsten Konfigurationen. Zudem gab es alle diese Taschenmesser oftmals auch in unterschiedlichen Ausführungen: sehr fein, halbfein oder Standard. Auch konnten viele Zusatzoptionen gewählt werden, wie ein eingelassenes Schweizerkreuz in der Schale, ein Bügel oder Anhängering sowie eine Option mit Pinzette/Zahnstocher.
Noch heute – mehr als 120 Jahre später – sind die Offiziersmesser das Aushängeschild von Victorinox und das Modell Nr. 205, heute benannt als Spartan, ist neben dem 58 mm Classic wohl das weitverbreitetste und bekannteste Modell überhaupt. Diese Serie machte unglaublich viele Entwicklungen durch. Viele spezielle Modelle kamen und verschwanden wieder, die Grösse und die Grundkonfiguration ist jedoch nach wie vor erhalten geblieben.
Die Grösse war stets 91 mm, auch wenn in alten Katalogen teilweise von 90 mm die Rede ist, genauso wie die 80 mm oder 85 mm bei den kleinen Offiziersmessern. Dabei ging es wohl eher darum auf- oder abzurunden: Die grossen Offiziersmesser waren rund 9 cm lang, die kleinen rund 8,5 cm.