Geschichte
Das Modell Nr. 136 m wird von Victorinox seit Beginn der 1950er-Jahre hergestellt. Es wurde um 1954 unter der Kategorie „Bastler Handwerker“ und im englischsprachigen Bereich unter der Kategorie „Master-Craftsman“ angeboten. Letztere Kategorie, zu der ursprünglich verschiedene Modelle zählten, wurde später als Bezeichnung für das Modell Nr. 136 m übernommen und das Modell Nr. 136 m wird noch heute unter dem Namen „Master Craftsman“ hergestellt und vertrieben.
Bekanntheit erlangte das Modell, als die NASA im Jahr 1978 bei Victorinox 50 Stück davon bestellte und an ihr Personal ausgab. Später wurde dann eine Darstellung eines Space Shuttles in die Schalen des Modells Nr. 136 m eingelassen.
In einer blauen Aluminiumvariante bestellte die holländische Air Force (KLU) und Navy (KM) den Master Craftsman für ihre Truppe in den 1960er- und 1970er-Jahren.
Bis Ende der 1960er-Jahre gab es das Modell Nr. 136 m nur in der Variante mit Bügel, anschliessend nur in der Variante mit Bügel und mit Zahnstocher/Pinzette. Dieses Modell machte sehr viele Veränderungen durch – analog zu den Veränderungen der einzelnen Werkzeuge.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 136 m verfügte über eine kleine und grosse Schneideklinge, einen Büchsenöffner und einen Schraubendreher, eine Schere, eine Metallfeile/-säge, eine Säge sowie auf der Rückseite über einen Phillips-Schraubendreher und eine Ahle. Das Modell gab es zu Beginn nur mit Bügel, später dann nur mit Bügel/Schlüsselring und Zahnstocher/Pinzette.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,7 mm; kleine Schneideklinge: 1,7 mm; Schere: 2,5 mm; Metallsäge/-feile: 1,8 mm; Säge: 1,8 mm; Schraubendreher: 2,0 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Phillips-Schraubendreher: 2,8 mm; Ahle: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 136 m handelt es sich um ein fünflagiges Taschenmesser. Die obere Lage besteht aus dem Büchsenöffner, dem Schraubendreher und der Ahle auf der Rückseite. Die untere Lage besteht aus kleiner und grosser Schneideklinge sowie dem Phillips-Schraubendreher auf der Rückseite, die zweite Lage aus der Schere, die dritte Lage aus der Säge und die vierte Lage aus der Metallsäge/-feile. Letztere ist gemeinsam mit der kleinen Schneideklinge, der Schere, der Säge und dem Schraubendreher an der Fussniete fixiert. Um die Mittelniete drehen sich Ahle und Phillips-Schraubendreher.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete rotes Cellidor als Schalenmaterial für das Modell Nr. 136 m. Eine Ausnahme bildeten die Bestellungen der holländischen Armee für ihre Truppen, für die blaue Aluminiumschalen verwendet wurden.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Platinen bestehen aus Aluminium, die Zwischenlage aus Neusilber oder Aluminium.
Handelsname(n):Master Craftsman, Astronaut