Geschichte
Victorinox produzierte das Modell Nr. 235 m ab Anfang der 1970er-Jahre bis heute. Das „m“ in der Produktionsnummer steht für „Metallsäge/-feile“. Es ist eines der wenigen Modelle, welches die Schere und die Metallsäge beinhaltet, aber dabei ohne die normale Säge auskommt.
Obwohl die Metallsäge/-feile schon seit Beginn der 1950er-Jahre existierte und dadurch die Konfiguration des Modells Nr. 235 m theoretisch möglich gewesen wäre, wartete man damit noch rund 20 Jahre. Offenbar war die Nachfrage dann doch vorhanden, um diese spezifische Konfiguration in die Modellpallette von Victorinox aufzunehmen. Dass dies die richtige Entscheidung war, zeigt sich dadurch, dass dieses Modell noch heute hergestellt wird.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 235 m hatte eine kleine und eine grosse Schneideklinge, eine Schere, eine Metallfeile/-säge, einen Büchsenöffner und einen Schraubendreher sowie eine Ahle und einen Korkenzieher auf der Rückseite. Das Modell Nr. 235 m hatte standardmässig Zahnstocher/Pinzette und als Option einen Schlüsselring.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,7 mm; kleine Schneideklinge: 1,7 mm; Schere: 2,5 mm; Metallsäge/-feile: 1,8 mm; Schraubendreher: 2,0 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Korkenzieher: 2,7 mm; Ahle: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 235 m handelt es sich um ein vierlagiges Taschenmesser. Die obere Lage besteht aus dem Büchsenöffner, dem Schraubendreher und der Ahle auf der Rückseite. Die untere Lage besteht aus kleiner und grosser Schneideklinge sowie dem Korkenzieher auf der Rückseite, die zweite Lage aus der Schere und die dritte Lage aus der Metallsäge/-feile. Letztere ist gemeinsam mit der kleinen Schneideklinge, der Schere und dem Schraubendreher an der Fussniete fixiert. Um die Mittelniete drehen sich Ahle und Korkenzieher.
Schalenmaterial
Victorinox stellte das Modell Nr. 235 m mit Schalen aus rotem Cellidor her.
Platinen/Zwischenlage
Die Platinen bestehen aus Aluminium, die Zwischenlage aus Neusilber.
Handelsname(n):Mountaineer