Geschichte
Das Modell Nr. 236 entstand um oder kurz nach 1897. Es gab zu Beginn noch die Varianten Nr. 236 B A (an Stelle der kleinen Schneideklinge eine Sattlerahle; an Stelle der Ahle einen Bohrer) und die Variante Nr. 236 T (an Stelle der kleinen Schneideklinge ein Knopflochhäkelchen). Die beiden letzten Varianten wurden nur in sehr geringen Stückzahlen und für einen kurzen Zeitraum produziert.
Das Modell Nr. 236 gab es schon sehr früh in ganz unterschiedlichen Varianten, mit der Option, Werkzeuge aus rostträgem Stahl und Schalenmaterial aus Horn, Perlmutt, Schildpatt oder Hirschhorn, mit oder ohne Bügel oder Zahnstocher/Pinzette, zu wählen. Dadurch war die Palette sehr gross, was für die enorme Beliebtheit dieses Modells spricht, welches nach wie vor erhältlich ist.
Im Vergleich zu anderen Offiziersmessern haben sich die Konstruktion und der Aufbau im Laufe der Geschichte stark verändert. Ursprünglich war es ein dreilagiges Taschenmesser, bei dem grosse Schneideklinge/Säge und Schere/kleine Schneideklinge je eine Lage bildeten. Später machten dann Schere/Säge eine Lage aus, bis es dann um 1940 zu dem vierlagigen Taschenmesser kam, welches so heute noch besteht.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 236 verfügte über die sechs Grundwerkzeuge des Modells Nr. 234 (kleine und grosse Schneideklinge, Büchsenöffner, Schraubendreher, Ahle und Korkenzieher) mit zusätzlicher Schere und Säge. Das Taschenmesser gab es wahlweise mit Bügel/Ring oder mit Zahnstocher/Pinzette.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 3,0 mm (später: 2,5–2,7 mm); kleine Schneideklinge: 2,0 mm (später: 1,7 mm); Schraubendreher: 2,8 mm (später: 2,2 mm; noch später: 2,0 mm); Büchsenöffner: 2,5 mm (später: 2,2 mm; noch später: 2,0 mm); Ahle: 3,0 mm (später: 2,3 mm; noch später: 2,0 mm); Korkenzieher: 3,2 mm (später: 2,8 mm; noch später: 2,5 mm); Säge: 2,0 mm; Schere: 2,5– 3,0 mm
Aufbau
Der Aufbau des Modells Nr. 236 weicht etwas von anderen Modellen ab. Hier wurde zu Beginn der Produktion nicht die klassische Lagenaufteilung vorgenommen (kleine und grosse Schneideklinge = 1 Lage; Schere = 1 Lage; Säge = 1 Lage; Schraubenzieher und Büchsenöffner = 1 Lage). Weiteres zum Aufbau siehe auf der nächsten Seite.
Schalenmaterial
Victorinox produzierte das Modell Nr. 236 mit Schalen aus Fiber, Celluloid/Cellidor, Horn, Hirschhorn, Schildpatt, Perlmutt und Aluminium.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Als Platinenmaterial verwendete Victorinox für das Modell Nr. 237 Aluminium, Neusilber und Messing, für die Nieten Neusilber, Messing oder Stahl und für die Zwischenlagen Messing, Neusilber oder Aluminium.
Handelsname(n):Woodsman, Huntsman