Geschichte
Das Modell Nr. 237 entwickelte Victorinox um oder kurz vor 1900. Es wird bis heute produziert und hat somit eine sehr lange Geschichte und Tradition. Es unterscheidet sich vom Basismodell Nr. 234 mit einer zusätzlichen Säge. Dieses Modell machte viele Veränderungen durch.
Um 1960 gehörte das Modell Nr. 237 zur Elinox-Linie. Parallel zum Elinox-Modell, der etwas einfacheren Ausführung, wurde das Modell Nr. 237 u. a. mit Schalen aus Hirschhorn oder Perlmutt im Rahmen der hochwertigeren Victoria-Linie produziert.
Die Säge machte – wie andere Werkzeuge auch – sehr viele Entwicklungen durch, auch wenn die Form und Funktion insgesamt unverändert blieben.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 237 verfügte über eine kleine und eine grosse Schneideklinge, einen Büchsenöffner, einen Schraubendreher, einen Korkenzieher und eine Ahle auf der Rückseite sowie über eine zusätzliche Säge. Es gab das Modell mit den Optionen Bügel und Zahnstocher/Pinzette.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 3,0 mm (später: 2,5–2,7 mm); kleine Schneideklinge: 2,0 mm (später: 1,7 mm); Schraubendreher: 2,8 mm (später: 2,2 mm; noch später: 2,0 mm); Büchsenöffner: 2,5 mm (später: 2,2 mm; noch später: 2,0 mm); Ahle: 3,0 mm (später: 2,3 mm; noch später: 2,0 mm); Korkenzieher: 3,2 mm (später: 2,8 mm; noch später: 2,5 mm); Säge: 2,0 mm
Aufbau
Die untere Lage ist die klassische Lage vieler Offiziersmesser: mit kleiner und grosser Schneideklinge sowie Korkenzieher auf der Rückseite. Die obere Lage besteht aus dem Schraubendreher und dem Büchsenöffner sowie der Ahle auf der Rückseite. Die Lage dazwischen ist mit der Säge besetzt.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial verwendete Victorinox neben Fiber und Celluloid/Cellidor auch Hirschhorn, Horn, Perlmutt, Schildpatt und Aluminium.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Als Platinenmaterial verwendete Victorinox für das Modell Nr. 237 Aluminium, Neusilber und Messing, für die Nieten Neusilber, Messing oder Stahl und für die Zwischenlagen Messing, Neusilber oder Aluminium.
Handelsname(n):Camper