www.elsinox.com
swiss pocket knives

Nr. 246 f m

Geschichte

Das Modell Nr. 246 f m wurde von Victorinox ab ca. 1952 bis ca. 1973 produziert und unter dem Namen „Champion“ vertrieben. Es war ein sechslagiges Modell, welches insgesamt 13 Werkzeuge hatte und dadurch gemeinsam mit dem Modell Nr. 146 f m zum Taschenmesser mit den vielfältigsten Funktionen gehörte.

Im Vergleich zum gleichen Modell mit dem Phillips-Schraubendreher an Stelle des Korkenziehers, dem Modell Nr. 146 f m, produzierte Victorinox das Modell Nr. 246 f m neben Schalen in rotem Cellidor auch in luxuriösen Ausführungen mit Schalen aus Hirschhorn oder Perlmutt.

Um 1973 wurde dem Modell Nr. 246 f m eine weitere Lage hinzugefügt und immer noch unter dem Namen „Champion“ vertrieben – das Modell Nr. 246 f m verschwand dadurch aus der Produktion.

Funktionsteile

Das Modell Nr. 246 f m verfügte über eine kleine und eine grosse Schneideklinge, einen Büchsenöffner, einen Schraubendreher, eine Schere, eine Säge, einen Fischschupper, eine Metallfeile/-säge sowie auf der Rückseite über einen Korkenzieher, eine lange Nagelfeile und eine Ahle.

Das Modell Nr. 246 f m hatte stets den Zusatz Zahnstocher/Pinzette und optional den Bügel/Schlüsselring. Ab ca. 1970 waren Zahnstocher/Pinzette nicht mehr optional, sondern Standard.

Materialstärke

Grosse Schneideklinge: 2,7 mm; kleine Schneideklinge: 1,7 mm; Schere: 2,5 mm; Metallsäge/-feile: 1,8 mm; Fischschupper: 1,4 mm; Säge: 1,7 mm; Schraubendreher: 2,0 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Korkenzieher: 2,7 mm; Ahle: 2,0 mm; lange Nagelfeile: 2,5 mm

Aufbau

Bei Modell Nr. 246 f m handelt es sich um ein sechslagiges Taschenmesser. Die obere Lage besteht aus dem Büchsenöffner und dem Schraubendreher sowie der Ahle auf der Rückseite, die untere Lage aus kleiner und grosser Schneideklinge sowie dem Korkenzieher auf der Rückseite. In den vier Lagen dazwischen befinden sich Fischschupper, Säge, Metallsäge/-feile und Schere mit der langen Nagelfeile auf der Rückseite. Die grosse Schneideklinge, der Büchsenöffner und die Schere drehen sich um die Kopfniete. Um die Mittelniete drehen sich Ahle und Phillips-Schraubendreher. Die lange Nagelfeile ist zwischen den Platinen der Scherenlage mit einem Stift fixiert.

Schalenmaterial

Als Schalenmaterial für das Modell Nr. 246 f m verwendete Victorinox neben klassischem roten Cellidor auch Horn, Hirschhorn und Perlmutt.

Platinen/Zwischenlage/Nieten

Die Platinen bestehen aus Aluminium, die Zwischenlage aus Neusilber.

Handelsname(n):Champion

zurück / back
vorwärts / next

 

IMG_6390hfda (68)
IMG_6390hfda (68)
IMG_6390hfda (69)
IMG_6390hfda (69)
IMG_6390hfda (70)
IMG_6390hfda (70)
IMG_8036mmg (18)
IMG_8036mmg (18)
IMG_8036mmg (17)
IMG_8036mmg (17)
IMG_8036mmg (16)
IMG_8036mmg (16)
IMG_6390hfda (71)
IMG_6390hfda (71)
IMG_8036mmg (19)
IMG_8036mmg (19)
IMG_8036mmg (20)
IMG_8036mmg (20)
IMG_8036mmg (21)
IMG_8036mmg (21)
IMG_8036mmg (22)
IMG_8036mmg (22)
IMG_8036mmg (26)
IMG_8036mmg (26)
IMG_8036mmg (25)
IMG_8036mmg (25)
IMG_8036mmg (24)
IMG_8036mmg (24)
IMG_8036mmg (23)
IMG_8036mmg (23)
 
 
 
E-Mail
Instagram