Geschichte
Das Modell Nr. 7236 m produzierte Victorinox in den 1960er- und 1970er-Jahren. Es erscheint erstmals im Katalog von 1964 unter der Bezeichnung „Handwerker-Messer“. Es war eines der Aushängeschilder der Elinox-Linie, zusammen mit dem Camping-Messer, dem Fischermesser und dem Automesser.Es war eines der wenigen Modelle von Victorinox, welches den schmalen Schraubendreher verwendete.
Das Modell Nr. 7236 m gehörte sowohl zur Elinox-Linie wie auch später zur Victoria-Linie. Victorinox produzierte dieses Modell ausschliesslich in einer Version, nämlich mit Bügel/Schlüsselring und zusätzlich mit Zahnstocher/Pinzette
Funktionsteile
Das Modell Nr. 7236 m verfügte über einen schmalen Schraubendreher und eine grosse Schneideklinge, einen Büchsenöffner, einen Schraubendreher, eine Schere, eine Säge, eine Metallfeile/-säge sowie auf der Rückseite über einen Korkenzieher und eine Ahle.
Das Modell Nr. 7236 m hatte stets den Zusatz Bügel/Schlüsselring und zusätzlich noch Zahnstocher und Pinzette.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,7 mm; schmaler Schraubendreher: 1,6 mm; Schere: 2,5 mm; Metallsäge/-feile: 1,7 mm; Säge: 1,7 mm; Schraubendreher: 2,0 mm; Büchsenöffner: 2,0 mm; Korkenzieher: 2,8 mm; Ahle: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 7236 m handelt es sich um ein fünflagiges Taschenmesser. Die obere Lage besteht aus dem Büchsenöffner und dem Schraubendreher sowie einer Ahle auf der Rückseite, die untere Lage aus dem schmalen Schraubendreher und der grossen Schneideklinge sowie dem Korkenzieher auf der Rückseite. Die Lagen dazwischen machen die Schere, die Metallsäge/-feile und die Säge aus. Diese sind gemeinsam mit der kleinen Schneideklinge und dem Schraubendreher an der Fussniete fixiert. Um die Mittelniete drehen sich Ahle und Korkenzieher.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial verwendete Victorinox Cellidor rot.
Platinen/Zwischenlage
Die Platinen bestehen aus Aluminium, die Zwischenlage aus Neusilber oder Aluminium.
Handelsname(n):Handwerker-Messer, Handyman