Geschichte
Victorinox entwickelte das Modell Nr. 2208 Ende der 1950er-Jahre. Im Katalog von 1959 ist es enthalten. Dabei handelte es sich um ein zweilagiges Taschenmesser mit drei Werkzeugen. Es verfügte über die spezielle Nähahle. Diese wird immer wieder mit einem Marlspieker/Marlpfriem verwechselt, einem Werkzeug für Seefahrer welches benutzt wird, um Tauwerk zu bearbeiten. Die Nähahle bei Victorinox diente ursprünglich dazu, Säcke (beispielsweise für Kartoffeln) mit dickem Garn/Faden zu reparieren und war dementsprechend für Bauern und Erntehelfer gedacht und nicht für Matrosen und Seefahrer.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 2208 hatte eine grosse Schneideklinge, eine Nähahle und eine Säge. Es gab das Modell nicht mit Bügel/Schlüsselring.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,8 mm; Säge: 1,8 mm; Nähahle: 1,8 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 2208 handelte es sich um ein zweilagiges Taschenmesser. Die obere Lage war identisch mit der unteren Lage des Modells Nr. 2204 (Säge), die untere Lage identisch mit der des Modells Nr. 2203. Um die Kopfniete drehten sich die Säge und die grosse Schneideklinge, um die Fussniete die Nähahle.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial verwendete Victorinox Aluminium rot eloxiert.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Zwischenlage und die Platine bestanden aus Messing und später aus Neusilber; die Kopf- und Fussniete war aus Neusilber, die Mittelniete aus Aluminium gefertigt.
Handelsname(n):Sailor