Geschichte
Victorinox entwickelte das Modell Nr. 2212 in den 1960er-Jahren. Bekannt wurde es als sogenanntes „Elektrikermesser“ oder „Electrician“. Ähnlich wie bei Modell Nr. 2210 auch, wurde der Büchsenöffner durch ein anderes Werkzeug ersetzt, hier durch die Kabelklinge. Es gab nie ein Modell mit Kabelklinge und schmalem Schraubendreher, welches so die speziellen Werkzeuge der silbernen Monteurmesser vereint hätte. Möglicherweise war dies technisch nicht möglich. Das Modell Nr. 2212 wurde ausschliesslich mit silbernen Aluminiumschalen hergestellt. Wie bei den anderen silbernen Alox-Pioneer-Messern auch, stellte Victorinox eine Variante des Modells Nr. 2212 mit einer Gravurplatte für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB her.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 2212 verfügte über eine grosse Schneideklinge, einen Schraubendreher und eine Kabelklinge sowie eine Ahle. Dieses Modell gab es nicht mit Bügel/Schlüsselring.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,8 mm; Ahle: 1,8 mm; Kabelklinge: 1,8 mm; normaler Schraubendreher: 2,25 mm
Aufbau
Die untere Lage des Modells Nr. 2212 ist identisch mit der des Soldatenmessers Modell Nr. 2220 (Ahle und grosse Schneideklinge). Die obere Lage besteht aus Kabelklinge und Schraubendreher. Letzterer bewegt sich gemeinsam mit der grossen Schneideklinge um die Kopfniete, die anderen beiden Werkzeuge um die Fussniete.
Da sowohl die Kabelklinge wie auch der schmale Schraubendreher eine geringere Materialdicke aufwiesen wie der Schraubenzieher, benötigte es eine dünne Zwischenlage, welche mit der Kopfniete fixiert war.
Schalenmaterial
Als Schalenmaterial verwendete Victorinox silbernes Aluminium.
Platinen/Zwischenlage/Nieten
Die Zwischenlagen und die Platine bestanden aus Messing und später aus Neusilber; die Kopf- und Fussniete war aus Neusilber, die Mittelniete aus Aluminium gefertigt.
Handelsname(n):Electrician