Geschichte
Das Modell Nr. 11 produzierte Victorinox zwischen ca. 1920 und den 1970er-Jahren. Es handelte sich um ein dreiteiliges Taschenmesser mit Schneideklinge, Säge und Fliete. Wie alle Bauernmesser, welche eine solche Flietenklinge zum Aderlass aufwiesen, wurde auch das Modell Nr. 11 nur in zwei Grössen hergestellt: 106 mm und 100 mm. Die Flietenklinge war immer ab ca. Mitte der 1920er-Jahre aus rostträgem Stahl gefertigt. Es gab zwar spätere Versionen mit Werkzeugen aus Kohlenstoffstahl, doch dies betraf jeweils nur die grosse Schneideklinge und die Säge. Dem Katalog von 1964 zu Folge wurden ab diesem Zeitpunkt nur noch Modelle Nr. 11 mit Hornschalen und Werkzeugen aus rostträgem Stahl hergestellt.
Wie bei allen Bauernmessern mit Säge wechselte diese einmal zwischen 1920 und 1930 die Montageposition von der Fuss- zur Kopfniete. Damit änderte sich auch, dass die Säge jeweils nicht mehr von der Rückseite, sondern von der Vorderseite geöffnet werden musste. Im Unterschied zur Säge und zur grossen Schneideklinge hatte die Flietenklinge keinen Nagelhau. Sie war so konstruiert, dass die Spitze wenige Millimeter über den Taschenmesserfuss hinausragte und so ein Überhang entstand, an dem die Fingernagelspitze ansetzen konnte, um die Flietenklinge zu öffnen.
Funktionsteile
Das Taschenmesser Nr. 11 verfügte über eine grosse Schneideklinge, eine Säge und eine Flietenklinge. Es gab optional einen Bügel für dieses Modell. Bei Modell Nr. 10 handelte es sich um ein dreilagiges Taschenmesser.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5–2,8 mm; Fliete: 1,8 mm; Säge: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 11 waren alle drei Werkzeuge an der Kopfniete befestigt, nur bei der ursprünglichen Version war die Säge noch an der Fussniete fixiert. Eine Mittelniete befestigte die Rückenfedern.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser ursprünglich schwarze Fiberschalen, später dann auch Horn I. und II. Klasse sowie rote Fiber an Stelle der schwarzen Fiber.
Platinen/Niete
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Stahl oder Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, sogenannten „feinen Ausführung“ wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge wurde rostträger Stahl eingesetzt, sofern dieser bereits verfügbar war.