www.elsinox.com
swiss pocket knives

Nr. 16

Geschichte

Victorinox produzierte das Modell Nr. 16 seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Es zählte somit zu den ersten Bauernmessern, die Victorinox herstellte, und war das damals einzige vierteilige Bauernmesser. Insgesamt war es wohl das beliebteste Bauernmesser überhaupt. Das Modell Nr. 16 vereinte die wesentlichen Werkzeuge, welche die Bauernmesser ausmachten: grosse Schneideklinge, Sackahle, Säge und Hakenklinge.

Das Modell Nr. 16 veränderte sich im Laufe der Geschichte kaum, ausser dass die Säge die Position vom Fuss zum Kopf des Taschenmessers wechselte. Das Modell Nr. 16 wurde in allen vier Grössen und in allen möglichen Varianten produziert, bis die Produktion der Bauernmesser komplett eingestellt wurde.

Diese Kombination aus den vier Werkzeugen des Modells Nr. 16 war auch bei anderen Herstellern von Taschenmessern sehr verbreitet. Viele Bauernmesser anderer Hersteller zwischen 1900 und 1950 wiesen genau diese Kombination an Werkzeugen auf.

Funktionsteile

Das Taschenmesser Nr. 16 verfügte über eine grosse Schneideklinge, eine Säge, eine Ahle sowie eine Hakenklinge. Es gab optional einen Bügel für dieses Modell. Bei Modell Nr. 15 handelte es sich um ein dreilagiges Taschenmesser.

Dieses Modell gab es als eines der wenigen Bauernmesser mit dem Zusatz Zahnstocher und Pinzette.

Materialstärke

Grosse Schneideklinge: 2,5–2,8 mm; Ahle: 2,0–2,2 mm; Hakenklinge: 2,0–2,2 mm; Säge: 2,0–2,2 mm

Aufbau

Bei Modell Nr. 16 waren grosse Schneideklinge, Säge und Hakenklinge an der Kopfniete befestigt, nur bei der ursprünglichen Version war die Säge noch an der Fussniete fixiert. Um die Fussniete bewegte sich zudem die Ahle, welche sich gemeinsam mit der Hakenklinge die obere Lage teilte. Eine Mittelniete befestigte die Rückenfedern.

Schalenmaterial

Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser ursprünglich schwarze Fiberschalen, später dann auch Horn I. und II. Klasse sowie rote Fiber an Stelle der schwarzen Fiber. Dieses Modell gab es auch mit Hirschhornschalen.

Platinen/Niete

Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Stahl oder Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, sogenannten „feinen Ausführung“ wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge wurde rostträger Stahl eingesetzt, sofern dieser bereits verfügbar war.

zurück / back
vorwärts / next

 

IMG_8217
IMG_8217
IMG_8136264
IMG_8136264
IMG_8136265
IMG_8136265
IMG_8136263
IMG_8136263
IMG_8136262
IMG_8136262
IMG_8136266
IMG_8136266
IMG_8218
IMG_8218
IMG_8219
IMG_8219
IMG_8223
IMG_8223
IMG_8222
IMG_8222
IMG_8221
IMG_8221
IMG_8220
IMG_8220
IMG_8224
IMG_8224
IMG_8225
IMG_8225
IMG_8226
IMG_8226
 
 
 
E-Mail
Instagram