Geschichte
Victorinox produzierte das Modell Nr. 17 zwischen ca. 1920 und ca. 1970. Vom Ursprungsmodell mit vier Klingen blieben im Lauf der Geschichte nur die grosse Schneideklinge und die Säge bestehen. Die ursprüngliche Bohrahle wurde durch eine Sackahle ersetzt, die Hakenklinge durch eine kleine Schneideklinge. Dieser Wechsel fand irgendwann zwischen 1920 und 1930 statt. Die besondere Bohrahle verschwand bei allen ursprünglichen Bauernmessern und wurde entweder durch eine Sackahle oder eine vierkantige Ahle ersetzt.
Das Modell Nr. 17 produzierte Victorinox in allen vier Grössen und allen Varianten bis zur Einstellung der gesamten Bauernmesser-Serie. Der preisliche Unterschied innerhalb der Grössen war moderat. 1952 betrug beispielsweise der Preis eines Modells Nr. 17 in Horn I. Klasse aus rostträgem Stahl für 1/17: 11 CHF; für 2/17: 10,80 CHF; für 3/17: 10,50 CHF; für 4/17: 10,20 CHF.
Funktionsteile
Das ursprüngliche Taschenmesser Nr. 17 verfügte über eine grosse Schneideklinge, eine Säge, eine Bohrahle sowie eine Hakenklinge, die spätere Version hatte an Stelle der Bohrahle eine Sackahle und an Stelle der Hakenklinge eine kleine Schneideklinge. Für das Modell gab es optional den Zusatz Bügel.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5–2,8 mm; Ahle: 2,0 mm; kleine Schneideklinge: 2,0 mm; Säge: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 17 handelte es sich um ein dreilagiges Taschenmesser. Grosse Schneideklinge, Säge und kleine Schneideklinge waren an der Kopfniete befestigt; nur bei der ursprünglichen Version war die Säge noch an der Fussniete fixiert. Um die Fussniete bewegte sich zudem die Sackahle, welche sich gemeinsam mit der kleinen Schneideklinge die obere Lage teilte. Eine Mittelniete befestigte die Rückenfedern.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser ursprünglich schwarze Fiberschalen, später dann auch Horn I. und II. Klasse sowie rote Fiber an Stelle der schwarzen Fiber.
Platinen/Niete
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Stahl oder Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, sogenannten „feinen Ausführung“ wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge wurde rostträger Stahl eingesetzt, sofern dieser bereits verfügbar war.