Geschichte
Es gab eine Variante des Modells Nr. 1 mit einer Öse am Taschenmesserfuss, welches Modell Nr. 2 genannt wurde. Als Modell Nr. 2 galt aber auch eine Variante mit Metallbacken. Spätestens ab den 1930er-Jahren gab es nur noch das Modell Nr. 1, kein Modell Nr. 2 mehr, und dieses Modell hatte keine Öse und immer Metallbacken.
Die Modellbezeichnung ist hier sehr verwirrend, da sie nicht stringent wie bei den anderen Bauernmessern verwendet wurde (d. h. 4/1, 3/1 etc.).
Funktionsteile
Das Taschenmesser Nr. 2 hatte eine grosse Schneideklinge. Es gab optional einen Bügel für dieses Modell.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,3 mm–2,8 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 2 fixierte die Kopfniete die grosse Schneideklinge. Zwei weitere Nieten befestigten die Schalen und die Rückenfeder.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser rote Fiber für die Schalen.
Platinen/Niete
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Stahl oder Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, genannt „feinen Ausführung“, wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge rostträger Stahl, sofern dieser bereits verfügbar war.