Geschichte
Das Modell Nr. 26 kommt erstmals im Katalog von 1937 vor. In den vorherigen Katalogen ist kein Modell Nr. 26 aufgeführt. Dabei handelte es sich um ein fünfteiliges Taschenmesser mit vier Lagen. Es wurde in den Grössen 106 mm und 100 mm von Victorinox in allen verfügbaren Varianten produziert, wobei auch hier die Flietenklinge immer aus rostträgem Stahl gefertigt war.
Dieses Modell blieb in der Konstruktion während der gesamten Produktionszeit weitgehend unverändert.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 26 verfügte neben einer grossen Schneideklinge über eine Hakenklinge, eine Sackahle, eine Säge sowie eine Flietenklinge. Für das Modell gab es optional den Zusatz Bügel.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5–2,8 mm; Ahle: 2,0–2,3 mm; Fliete: 1,8–2,0 mm; Säge: 2,0–2,3 mm; Hakenklinge: 2,0–2,3 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 26 drehten sich alle Werkzeuge um die Kopfniete, mit Ausnahme der Sackahle. Diese teilte sich mit der Hakenklinge die obere Lage, die zweite Lage bestand aus der Säge, die dritte Lage aus der grossen Schneideklinge und die untere Lage aus der Flietenklinge.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser rote Fiberschalen sowie Horn I. und II. Klasse.
Platinen/Nieten
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, sogenannten „feinen Ausführung“ wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge wurde rostträger Stahl eingesetzt, sofern dieser bereits verfügbar war.