Geschichte
Das Modell Nr. 35 hat eine sehr lange Geschichte. Erstmals kommt es im Katalog von 1922 vor. Victorinox produzierte es bis ca. 1970, als die gesamte Serie der Bauerntaschenmesser eingestellt wurde. Das Modell Nr. 35 wurde bis zu diesem Zeitpunkt in allen verfügbaren Grössen und in allen möglichen Varianten angeboten.
Bei Modell Nr. 35 handelte es sich um ein sechsteiliges Taschenmesser mit drei unterschiedlichen Schneideklingen. War zu Beginn der Produktion die Säge noch an der Fussniete befestigt, war es später die Kopfniete, um die sich die Säge drehte.
Funktionsteile
Das Modell Nr. 35 hatte neben einer grossen Schneideklinge und einem Korkenzieher eine kleine Schneideklinge, eine Hakenklinge, eine Säge sowie eine Sackahle. Für das Modell gab es optional den Zusatz Bügel.
Materialstärke
Grosse Schneideklinge: 2,5–2,8 mm; Ahle: 2,0 mm; Hakenklinge: 2,0 mm; kleine Schneideklinge: 2,0 mm; Säge: 2,0 mm; Korkenzieher: 2,0 mm
Aufbau
Bei Modell Nr. 35 handelte es sich um ein vierlagiges Taschenmesser, bei dem sich die Sackahle um die Fuss- und der Korkenzieher um die Mittelniete bewegte, alle anderen Werkzeuge um die Kopfniete. Die obere Lage bestand aus Sackahle und Hakenklinge, die zweite Lage aus der grossen Schneideklinge, die dritte Lage aus der Säge und die untere Lage aus der kleinen Schneideklinge und dem Korkenzieher.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Material für dieses Taschenmesser rote Fiberschalen sowie Horn I. und II. Klasse.
Platinen/Nieten
Die Nieten und Platinen bestanden aus Stahl oder Messing, die Backen aus Neusilber, je nach Ausführung. Bei der hochwertigen, sogenannten „feinen Ausführung“ wurden Nieten und Platinen aus Messing sowie Backen aus Neusilber verwendet und für die Werkzeuge wurde rostträger Stahl eingesetzt, sofern dieser bereits verfügbar war.
Nr. 36
Das Modell Nr. 36 taucht einzig im Katalog von 1922 auf. Dabei handelte es sich um ein vierlagiges Taschenmesser. Im Vergleich zu Modell Nr. 35 hatte es an Stelle der Hakenklinge einen Schraubendreher und an Stelle der Sackahle eine Bohrahle. Hergestellt wurde es in drei Grössen.