www.elsinox.com
swiss pocket knives

Flietenmesser Nr. 195 - Nr. 197, Nr. 255 - Nr. 257

Geschichte

Victorinox stellte zwischen den 1920er- und den 1960er-Jahren sogenannte Flietenmesser her. Bei Flieten handelte es sich um eine spezielle Art von Messer, welche für den Aderlass bei Tieren verwendet wurde. Dabei wird die herzförmige scharfe Spitze der Fliete auf die Vene gelegt und hindurch geschlagen, sodass das Blut ausfliessen kann. Flieten wurden auch bei den Bauernmessern verbaut.

Bei Flieten war es aufgrund hygienischer Gründe wichtig, dass diese sauber und rein waren. Die ersten Flietenmesser mit den Nummern 195–197 tauchen im Katalog von 1922 auf. Die Schalen waren aus Fiber gefertigt, die Klingen vernickelt. Später wurden alle Klingen sowie die Schalen aus rostträgem Stahl gefertigt. Ab dem Katalog von 1932 waren es die Nummern 255–257. Dabei gab es stets drei unterschiedliche Modelle: einfach, zweifach und dreifach. Die Flieten hatten unterschiedliche Grössen. In Abständen von 2 mm wurden Grössen zwischen 16 mm und 22 mm gefertigt. Dabei konnten bei einer Bestellung die gewünschten Grössen angegeben werden. Die Grösse stand seitlich auf den Klingen, z. B. eine „22“ für die Grösse 22 mm. Dabei stand dies für die Länge der herzförmigen Schneide von der Basis bis zur Spitze. Mit dieser Grösse veränderte sich aber auch die Breite. Das Verhältnis Länge/Breite war 16/12 mm, 18/14 mm, 20/16 mm, 22/18 mm.

Die Flieten hatten keine Rückenfeder und entsprechend war keine Federspannung auf den Klingen. Dies wäre beim Aderlass auch nicht sinnvoll gewesen, sondern hinderlich. Die Schalen hatten eine Ausbuchtung, in der die Klingenspitzen verschwanden und somit sicher aufbewahrt wurden.

Funktionsteile

Die Modelle Nr. 255–257 hatten ein bis drei Flieten-Klingen in Grössen zwischen 16 mm und 22 mm.

Materialstärke

Fliete: 1,8 mm

Aufbau

Die Flieten drehten sich um die Kopfniete. Sie liessen sich beinahe um 360 Grad drehen, da keine Rückenfeder verbaut war. Bei der Schalenausbuchtung, in der die Klingenspitzen beim Schliessen aufbewahrt wurden, wurde eine Zwischenlage verbaut und mit mehreren Nieten an den Schalen fixiert.

Schalenmaterial

Victorinox verwendete als Schalenmaterial für die Flieten-Messer ursprünglich Fiber, ab den 1930er-Jahren dann rostträgen Stahl.

Platinen/Zwischenlage/Niete

Die Nieten bestanden aus Stahl oder Messing, die Zwischenlage aus Aluminium.

Handelsname(n):Flietenmesser, Flieten, Aderlassmesser, Lancetten

zurück / back
vorwärts / next

 

ten (10)
ten (10)
ten (11)
ten (11)
ten (12)
ten (12)
ten (15)
ten (15)
ten (14)
ten (14)
ten (14) - Kopie
ten (14) - Kopie
ten (13)
ten (13)
ten (16)
ten (16)
ten (17)
ten (17)
ten (18)
ten (18)
ten (19)
ten (19)
ten (24)
ten (24)
ten (23)
ten (23)
ten (21)
ten (21)
ten (20)
ten (20)
 
 
 
E-Mail
Instagram