Geschichte
Neben dem sehr verbreiteten Modell Nr. 472 produzierte Victorinox vier weitere einklingige Gartenmesser innerhalb dieser 100-mm-Serie. Das Modell Nr. 473 wurde seit Beginn des 20. Jahrhunderts von Victorinox produziert, damals noch unter der Nummer 288 respektive später 463, und zwar in der Ursprungsgrösse 104 mm. Das Gleiche gilt für die Nummer 464. Die anderen zwei Modelle erscheinen erstmals 1946 im Katalog. Neben dem Modell Nr. 471 werden heute von den anderen Modellen nur noch wenige produziert.
Bestimmte Modelle, insbesondere das Modell Nr. 475, zählten zur Elinox-Serie. Dafür gab es auch Schalen aus rotem Cellidor neben den rein schwarzen Modellen. Schien zu Beginn der Produktion das Modell Nr. 472 das populärste gewesen zu sein, war dies später das Modell Nr. 475.
Funktionsteile
Die Taschenmesser Nr. 471–475 verfügen alle über eine Schneideklinge, wobei diese sehr unterschiedlich geformt ist, je nach Verwendungszweck.
Materialstärke
Schneideklingen Nr. 471, Nr. 473, Nr. 474, Nr. 475: 2,0 mm
Aufbau
Der Aufbau der Modelle Nr. 471 und Nr. 473–475 ist sehr einfach. Um die Kopfniete bewegt sich die spezielle Gärtnerklinge. Eine Zwischenlage gibt es nicht. Die Schale wurde ursprünglich mit vier weiteren (später zwei weiteren) Nieten zusammengehalten.
Schalenmaterial
Victorinox verwendete als Schalenmaterial für diese Modelle Cellidor schwarz, möglicherweise auch Hartgummi schwarz.
Platinen/Zwischenlage/Niete
Die Nieten und die Platinen bestanden aus Messing. Eine Zwischenlage gab es nicht.
Handelsname(n):Gartenmesser